Am Rand von Lehrte, südlich des Wohngebiets Köhlerheide, liegt der Lehrpfad Ackerkulturen. Der Arbeitskreis „Stadt & Natur erleben“ (AK) des Stadtmarketings hat die etwa zwei Kilometer lange Informationstour im Jahr 2009 angelegt und mit einer großen Informationstafel sowie einer Sitzgruppe ausgestattet. An den Feldern des Lehrpfades wurden jetzt 19 Schildern saisonal neu aufgestellt, die mit QR-Codes versehen sind.
Einige der Informationstafeln sind mit Sprüchen überschrieben wie „Pommes aus der Unterwelt“, „Ölfelder der Zukunft“, „Sonnenkraftwerk Rübe“, „Hier wächst der Sonntagskuchen“: Dabei geht es um Kartoffeln, Raps, Zuckerrüben und Weizen sowie um deren Ansprüche an den Boden und ihre Verwendung. Die Informationen auf der Website des Stadtmarketings zu den Lehrtafeln wurden von der Schülerfirma des Lehrter Gymnasiums unter Leitung von Dr. Ralph Grobmann mit den Jahrgängen 9 bis 11 erarbeitet. Bei der Aufstellung der Schilder erhält der AK von Beginn an Unterstützung vom Landwirt Dr. Hans-Joachim Denecke-Jöhrens.
Wer die QR-Codes auf den Schildern mit einem Smartphone scannt, wird auf die Internetseite des AK http://www.qrsml.de/ackerlehrpfad weitergeleitet und erhält dort weitere Informationen zu den Feldfrüchten und deren Anbau. Das Prinzip ist das gleiche wie bei den QR-Codes, die auf den Hinweistafeln historisch bedeutsamer Gebäude in Lehrte zu finden sind.
Bei Wanderungen oder Fahrradtouren können Naturinteressierte sich auf diese Weise über den Ackerbau rings um Lehrte informieren. Neu sind die Hinweise über die bunte Vielfalt an Blühstreifen. Der Lehrpfad steht vor allem Schulen und Kitas zu Lehrzwecken zur Verfügung. Insbesondere Kinder können die Arbeit der Landwirte näher kennen lernen, denn mit Aussaat und Ernte ist es ja nicht getan. Jede Kultur stellt eigene Ansprüche an Boden, Klima, Saat, Pflanzenschutz, Ernte und Fruchtfolge. Dazu ist eine Menge Wissen und Erfahrung notwendig.
Neben dem Ackerlehrpfad betreut der AK auch den Heilpflanzengarten im Garten des Klinikums und mit dem NABU die Streuobstwiese im Hohnhorstpark. Spaziergänge an der Streuobstwiese mit einem Insektenhotel sind gerade jetzt besonders interessant, weil die Obstbäume in voller Blüte stehen.
Auch der Heilpflanzengarten im Garten des Klinikums Lehrte ist einen Besuch wert. Er wurde 2009 vom AK angelegt. Er soll Schulen, angehende Mediziner und Apotheker, aber auch Patient*innen und interessierten Bürger*innen informieren und durch seine Blüten auch ein Ort zum Entspannen, Erholen und Gesunden sein. Leider müssen hier derzeit die monatlichen Führungen der „Kräuterhexen“ wegen der Corona Pandemie ausfallen.