Südlich des Wohngebiets Köhlerheide liegt der Lehrpfad Ackerkulturen. Der Arbeitskreis „Stadt & Natur erleben“ (AK) des Stadtmarketing (SML) hat die etwa zwei Kilometer lange Infotour im Jahr 2009 angelegt und mit einer großen Informationstafel sowie einer Sitzgruppe zum Verweilen ausgestattet. An Feldern des Lehrpfades wurden jetzt 15 Schilder aufgestellt, die mit QRCodes versehen sind. Die Informationen auf der Website des SML zu den Lehrtafeln wurden von der Schülerfirma des Lehrter Gymnasiums unter Leitung von Dr. Ralph Grobmann mit den Jahrgängen 9 bis 11 erarbeitet. Der Landwirt Dr. Hans-Joachim Denecke-Jöhrens unterstützt den AK bei der Aufstellung der Schilder.
Wer die QR-Codes auf den Schildern mit einem Smartphone scannt, wird auf die Internetseite des AK http://www.qrsml.de/ackerlehrpfad weitergeleitet und erhält dort weitere Informationen zu den Feldfrüchten und deren Anbau.
Bei Wanderungen oder Fahrradtouren werden Naturinteressierte feststellen, dass sich der Anbau auf den Feldern gegenüber den vergangenen Jahren verändert hat. Man sieht mehr Raps und Weizenfelder, weil der Bedarf deutlich gewachsen ist.
Daneben haben auch die Blühstreifen für Insekten zugenommen. Der Lehrpfad steht vor allem Schulen und Kindertagesstätten zu Lehrzwecken zur Verfügung. Insbesondere Kinder können die Arbeit der Landwirte näher kennen lernen, denn mit Aussaat und Ernte ist es ja nicht getan. Jede Kultur stellt Ansprüche an den Boden, an das Klima, an die Saat, Pflanzenschutz, Ernte und Fruchtfolge.
Neben dem Ackerlehrpfad betreut der AK auch den Heilpflanzengarten im Park des Klinikums und mit dem NABU die Streuobstwiese im Hohnhorstpark.

Vorn: Hans-Werner Detmering; hinten von links: Willy Goronczy, Wolfgang Röbber und Dr.Hans-Joachim Denecke-Jöhrens