Der Arbeitskreis „Stadt & Natur erleben“ (AK) des Stadtmarketings hat im Stadtpark in der Nähe des Wohnmobilstellplatzes am Schützenplatz eine Infotafel zum Thema „Lehrte und seine Ortsteile entdecken“ aufgestellt. Der Standort der Infotafel wurde so gewählt, dass nicht nur Lehrterinnen und Lehrter sondern auch auswärtige Besucher, die auf dem Wohnmobilstellplatz Station machen, durch Fotos und kurze Texte neugierig werden sollen. Interessierte bekommen über ihr Smartphone weitere Informationen. Auf der Infotafel befinden sich zu den AK Projekten QR-Codes. Wer die QR-Codes mit einem Smartphone scannt, wird auf die Website des AK (http://www.qrsml.de) weitergeleitet. Dort gibt es Informationen zu den jeweiligen Themen und Projekten. Die Touren können als GPX-Datei oder bei Komoot heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer auf einer Tour durch die Stadt wandert, erhält an verschiedenen Stationen über QR-Codes Informationen zu Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, den Stolpersteinen, aber auch zu einzelnen Pflanzen im Heilpflanzengarten oder dem Lehrpfad Ackerkulturen sowie den Bäumen auf der Streuobstwiese. Die Innenstadt, der Heilpflanzengarten im Park des Klinikums und die Streuobstwiese im Hohnhorstpark sind von der Infotafel fußläufig schnell zu erreichen. 17 Touren hat der AK zusammen mit Heimatforschern aus den Ortsteilen zusammengestellt. Die Ortsteile Ahlten, Aligse, Arpke, Hämlerwald, Immensen, Kolshorn, Röddensen Sievershausen und Steinwedel erkundet man auf Grund der Entfernungen am besten mit dem Fahrrad.
Der AK „Stadt & Natur erleben“ hat neun Informationstafeln sowie zwei Sitzgruppen zum Verweilen aufgestellt. Ziel der 20 ehrenamtlichen Frauen und Männer im AK ist es, Familien, Schulen und Kitas zu Ausflügen in die Natur zu animieren, um sie näher kennen zu lernen. Dazu braucht der AK auch die Ideen und die Unterstützung der Lehrterinnen und Lehrter. Für die aktive Mitwirkung im AK ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Wer mitmachen möchte sendet eine E-Mail an AK-Natur-erleben@outlook.com oder meldet sich bei Willy Goronczy Tel. 05132-3361, dem Sprecher des AK, sowie bei Margaretha Ehlvers Tel. 05132-4777 von den Kräuterhexen des Heilpflanzengartens.
Sobald es die Situation zulässt soll auch die vom SML und NABU wegen der Corona- Pandemie verschobene Aktion „Lehrte blüht auf“ zum Insektenschutz gestartet werden. Mit 5.000 Samentüten sollen die Lehrterinnen und Lehrter animiert werden ihre Stadt zum Blühen zu bringen.