Nachforschungen in der Familiengeschichte können auch nach vielen Jahren noch interessante Erkenntnisse bringen – und wenn man Glück hat, passen verschieden Puzzleteile zusammen und ergeben ein geschlossenes Bild. In den USA bemüht sich eine Nachfahrin eines deutschen Auswanderers darum, die Spur nach Deutschland zu recherchieren und ist dabei auf Verbindungen zur Familie Nöhre in Lehrte gestoßen. Selbst der Ausgangspunkt in Immensen, von wo der Auswanderer aufbrach, konnte ausfindig gemacht werden. Hierher sind auch heute noch entfernte verwandtschaftliche Beziehungen nachweisbar. Ilona Alice Bühring erzählt diese Familiengeschichte in einem ersten Teil.
Heiner Behrens erinnert an Otto Kaiser, der viele Jahre dafür sorgte, dass Immensen Anfang des 20. Jahrhunderts durch das Elektrizitätswerk im Ort mit elektrischem Strom versorgt wurde. Als Anhänger der Welfen war er einer der führenden Vertreter des „Deutsch-hannoverschen Vereins“ in Immensen. Nach dessen Auflösung gab er die Vereinsfahne zur Aufbewahrung an das Welfenhaus ab. Sein hierzu noch vorhandener Schriftwechsel war die Grundlage, dass die Fahne im Jahr 2006 nicht mit versteigert wurde, sondern nach Immensen zurückgeholt werden konnte.
Heinrich Nöhre hat im letzten Heft begonnen, die wechselhafte Geschichte des Hauses Café Niermann in der Marktstraße in Lehrte zu schildern. Der von ihm noch vor seinem plötzlichen Tod verfasste zweite Teil vervollständigt diese interessante Firmen- und Familiengeschichte.
Zu den Lehrter Firmen, die auf ein mehr als einhundertjähriges Bestehen (mit kurzer Unterbrechung) zurückblicken können, gehört die Chemische Fabrik Lehrte. Die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Firma mit wirtschaftlich guten und schwierigen Zeiten werden von Ilona Alice Bühring und Peter Fesser aufgezeichnet.
Wolfgang Philipps erinnert an die Auswirkungen auf das tägliche Leben in Lehrte beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914. Aus dem Nachlass von Adolf Meyer berichtet ein Immenser über seine Eindrücke beim Einmarsch der Amerikaner im April 1945.
Im ‚sportlichen Teil‘ beschreibt Dieter Schmidt die Entwicklung des Tennissports in Lehrte seit 1922, und Hans-Wilhelm Mölbitz erinnert an die heute fast vergessene Sportart Feldhandball, die noch in den 1950er Jahren einen regen Spielbetrieb hatte.
Eine Beschreibung der alten Kirchwege nach Sievershausen sowie Artikel über die Fichte, den Seidenschwanz und über ein Krötenkonzert im naturkundlichen Teil vervollständigen den Inhalt mit Hinweisen auf Lehrter Termine wieder zu einem lesenswerten Heft, das ab 3. November erhältlich ist.
Zu beziehen ist das Heft für 6,50 Euro u.a. aktuell bei:
Bücherstube Veenhuis, Iltener Str. 28, 31275 Lehrte
C.Boehnert, Zuckerpassage 19, 31275 Lehrte
EDEKA Hohlfeldt, Mergelfeld 1, 31275 Lehrte OT Ahlten
Dorfladen in Immensen
Aufgrund der derzeitigen Situation auch online unter:
www.sb-mediengestaltung.de
www.lehrter-land.de