Bei der kurzen aber heftigen Winterperiode vor wenigen Wochen war es in den Wohnungen durchweg angenehm warm. In einem Artikel aus dem Nachlass von Adolf Meyer erinnert dieser daran, dass es in früheren Zeiten erheblich schwieriger war, eine Wohlfühlatmosphäre in den Häusern zu schaffen. Außerdem schildert er, dass es schon 1939/40 eine Art ‘home-schooling’ gab – allerdings etwas anders als heute.
Durch die übertriebene Vielfalt der heute zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel wird oft der Wert der Lebensmittel nicht mehr anerkannt. Die vielen angebotenen Fertiggerichte lassen zudem die Kochrezepte und Kochkünste der Mütter und Großmütter in Vergessenheit geraten. Ilona Alice Bühring greift diese Thematik auf und schildert in einer ersten Folge, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchaus nicht selbstverständlich war, jeden Tag satt zu werden.
Auf zwei 150jährige Jubiläen wird näher eingegangen. Giesela Schulz erinnert mit einigen Fotos daran, dass am. 25. Juni 1870 in Deutschland die ersten Postkarten verkauft wurden und schildert die weitere Entwicklung dieses Kommunikationsmittels. Am 1. November 1871 war die Eisenbahnverbindung Lehrte – Stendal – Berlin fertiggestellt und wurde für den Güterverkehr und einen Monat später auch für den Personenverkehr freigegeben. Hans-Wilhelm Mölbitz erläutert die Bauphase dieser Strecke und auch den grundlegenden Umbau Anfang der 1990er Jahre.
Wolfgang Philipps beschreibt die Entwicklung des Schwimmsports in Lehrte, maßgeblich geprägt durch den 1921 gegründeten Schwimm-Verein Lehrte, einen der drei Vorläufer des heutigen Lehrter Sport-Vereins. Dabei stehen im Mittelpunkt die Anlage der ersten Badeanstalt an der Schwanenburg und die dort durchgeführten Veranstaltungen.
Helmut Ehlen als ausgewiesener Kenner des Lehrter Bahnhofs schildert detailliert die Anlage des früheren Güterbahnhofs, der später als Rangierbahnhof und Verschiebebahnhof bezeichnet wurde und heute zur MegaHub-Anlage umgebaut ist.
Im vorigen Heft hatte Ilona Alice Bühring begonnen, die Geschichte der Familie Rust zu schildern, die 1903 nach Amerika ausgewandert ist. Im aktuellen Heft wird über den Abschied aus Immensen und die beschwerliche Reise bis zur Ankunft in Chicago berichtet.
Für Gartenfreunde ist der Gundermann oft nur ein lästiges Unkraut. Margarethe Ehlvers erläutert dagegen, dass die Pflanze in früheren Zeiten zu vielerlei heilenden Anwendungen genutzt wurde – und auch heute noch hierfür eingesetzt werden kann.
Mit der Erinnerung an eine Schmiede in Sievershausen, der handwerkliche Ausbildung in der Metallverarbeitung und dem Rückblick auf einen Flugzeugabsturz im Hämeler Wald 1944 sowie mit anderen kleineren Beiträgen bietet das neue Heft von ‘Lehrter Land & Leute’ wieder interessanten Lesestoff in dieser besonderen von Corona geprägten Zeit.
Zu beziehen ist das Heft für 6,50 Euro u. a. aktuell bei:
• Aligser Dorfladen, Dammfeldstraße 21, 31275 Lehrte
• Buchhandlung Böhnert – C. Böhnert GmbH, Zuckerpassage 19, 31275 Lehrte
• Bücherstube Veenhuis, Iltener Str. 28, 31275 Lehrte
• EDEKA Hohlfeld, Mergelfeld 1, 31275 Lehrte OT Ahlten
• sb mediengestaltung, Mittelstraße 18, 31275 Lehrte
• Giesela Schulz, Bäckerstieg 2, 31275 Lehrte OT Sievershausen
• Dorfladen Immensen, Bauernstraße 25,31275 Lehrte-Immensen
• Die Bücherstube Hämelerwald, Niedersachsenstraße 13, 31275 Lehrte-Hämelerwald
Aufgrund der derzeitigen Situation auch online unter:
www.sb-mediengestaltung.de
www.lehrter-land.de
