Mit einem Artikel von Giesela Schulz über Fahnen als Symbol der Verbundenheit beginnt das neue Heft des Magazins Lehrter Land & Leute, das erstmals von Sandra Bialek als neuer Herausgeberin vorgelegt wird. In dem Artikel werden die Unterschiede zwischen Fahnen, Flaggen und Standarten ebenso wie die historische Entwicklung erläutert; Fotos verschiedener Vereinsfahnen illustrieren den Artikel. Zum Ende des Jubiläumsjahres anlässlich des Thesenanschlags von Martin Luther vor 500 Jahren beschreibt Adolf Meyer die damalige Situation auf dem Lande und am Beispiel von Lehrte, Steinwedel und Sievershausen wie sich die Entwicklung in den Dörfern vollzog. Ergänzend geht er in einem anderen Artikel auf die Vermutung ein, ob Luthers Vorfahren aus der Lüneburger Heide stammen. Im naturkundlichen Teil des Heftes erläutert Margaretha Ehlvers die Bedeutung des Hafers, der nicht nur als Nahrungsmittel Verwendung findet, sondern auch zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt wurde.
Der Baumfalke, König der Lüfte, wird von Frank-Dieter Busch vorgestellt, die Fichte als Baum des Jahres 2017 von Dieter Schmidt. Handwerksbetriebe waren früher überwiegend in den Städten zu finden. In den Dörfern durften nur wenige Handwerke ausgeübt werden – zu ihnen gehörten die Stellmacher. Dieser Beruf war noch vor etwa 60 Jahren in vielen Dörfern anzutreffen, heute ist er nicht mehr gefragt und dürfte jüngeren Generationen kaum noch bekannt sein. Hans-Wilhelm Mölbitz erinnert an das Aufgabenspektrum der Stellmacher und beschreibt die verwendeten Werkzeuge.
Im vorigen Jahr war die 150jährige Wiederkehr der Schlacht bei Langensalza, die die Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen zur Folge hatte. Wolfgang Philipps erinnert nicht nur an dieses Geschehen, sondern weist darauf hin, dass der Eisenbahnknotenpunkt Lehrte bei der Planung und Durchführung der Annexion eine Rolle spielte.
Manfred Fehlauer hat in bisherigen Heften frühere Anbau- und Erntemethoden verschiedener Feldfrüchte beschrieben. Diese Reihe setzt er fort und widmet sich nun dem Gemüseanbau, speziell den Möhren.
Hans Zierk war einer der besten deutschen Sand- und Grasbahn-Rennfahrer. Im zweiten Teil seines Berichtes beschreibt Lothar Großmann Stationen und Erfolge von Hans Zierk nachdem er in Lehrte ansässig geworden war. Dabei ruft er in Erinnerung, dass es bis 1954 auch im Stadion in Sehnde Aschenbahnrennen mit bis zu 7.000 Zuschauern gab.
Weitere kleinere Artikel runden den Inhalt des Heftes ab und machen es mit den erstmals aufgenommenen Terminen des Fachdiensts Kultur im Winterhalbjahr wieder zu einer interessanten Lektüre. Das Heft ist ab dem 28.11.2017 zum Preis von 6,50 € im örtlichen Buchhandel und weiteren Verkaufsstellen erhältlich.