HEILPFLANZENGARTEN IM KLINIKUM LEHRTE

Das Heilpflanzengarten-Projekt entstand durch eine Gruppe des Stadtmarketing Arbeitskreises „Natur erleben“ rund um den Apotheker Wilhelm Nieschlag der die Idee hatte, im Garten des Klinikums Lehrte den in einer Ecke gelegenen Heilkräutergarten durch einen Apothekergarten zu ersetzen. Er sollte nicht nur den Patienten Freude machen, sondern auch der Bevölkerung, insbesondere Schulklassen und Kindergärten Informationen über Heilkräuter und deren Wirkung geben.

Da dem Klinikum keinerlei finanzielle Belastungen für diesen Bereich entstehen sollte, war es ein langer Weg bis das Planungsteam bestehend aus der Garten- und Landschaftsarchitektin Gudrun Baingo, der Pädagogin Margarethe Ehlvers und Wilhelm Nieschlag mit der Anlage des ersten Teils des Heilpflanzengartens loslegen konnten. In einigen hundert Stunden Arbeit entstand auf einem kleinen Hügel im Klinikum mit Unterstützung der Drogistin Karin Meisinger und der Apothekerin Eva Fischer ein kleiner, aber herrlich blühender Heilpflanzengarten. Mit seinem fleißigen, hochmotivierten Arbeitsteam unterstützte der Krankenhausgärtner Peter Warz die Projektarbeitsgruppe des Stadtmarketing.

Möglich wurde das Projekt auch durch das Engagement von Willy Goronczy, der eine Förderung durch die Niedersächsische Umweltstiftung und die Niedersächsische Lottostiftung BINGO! die Umweltlotterie sicherstellte. Der Förderverein Stadtmarketing übernahm dabei die finanzielle Abwicklung. Private Sponsoren u. a. die Firma Erdbau Behre beteiligten sich ebenso daran wie die Stadt Lehrte, die Pflastersteine für den Rundweg bereitstellte.

Mittlerweile besteht das Areal aus einem 200 m² großen Hügel, das mit ca. 200 verschiedenen Heilpflanzen sowie Küchenkräutern, Gemüse-, Acker- und Waldrand-, Giftpflanzen und Sträuchern ungeordnet bepflanzt ist. Alle Heilkräuterpflanzen sind mit kleinen Erläuterungstafeln versehen. Neben den leuchtenden Blüten des „Sonnenhut“ mit seiner stimulierenden Wirkung für das Immunsystem steht der als Abführmittel bekannte, alles überragende braunrote „Rizinus“.

Mit einer Informationstafel, einer Broschüre und Führungen werden die Besucherinnen und Besucher in die Geheimnisse von Heilpflanzen und ihre Wirkung eingeführt.

Die Führungen der liebevollen „Kräuterhexen“ Margaretha Ehlvers, Barbara Bauschke und Karin Meisinger finden während der Frühlings- und Sommermonate sonntags zwischen 11.00 Uhr und 12.30 Uhr statt. Treffpunkt ist immer die Informationstafel am Heilpflanzenbeet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Anfrage sind aber auch Führungen zu anderen Zeiten möglich.

Impressionen aus dem Heilpflanzengarten

Geplante Termine & Themen

  • 29.04.2018 – Endlich Frühling!
    Schneeglöckchen, Knoblauchsrauke, Taubnessel, Mahonie, Kirschlorbeer
  • 27.05.2018 – Gelb und gut!
    Labkraut, Nelkenwurz, Knopfkraut, Gänsefingerkraut, Pfennigkraut
  • 24.06.2018 – Scharfe Sachen
    Schwarzer Senf, gelber Senf, Gartenkresse, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Meerrettich, Ingwer (Heilpflanze 2018)
  • 29.07.2018: Lippenbekenntnisse
    Ysop, Gamander, Ziest, Thymian, Andorn (Arzneipflanze 2018)
  • 26.08.2018 – Körbe voller Blüten
    Kamille, Färberkamille, Mutterkraut, Heiligenkraut, Rainfarn
  • 30.09.2018 – Beerenstark
    Holunder, Hagebutte, Sanddorn, Weißdorn, Wacholder

Downloads

Weitere Informationen zum Heilpflanzengarten finden Sie in unserem Info-Faltblatt.

Stadtmarketing Lehrte e.V. | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
IMPRESSUM & DATENSCHUTZERKLÄRUNG