Der Arbeitskreis (AK) „Natur erleben“ im Stadtmarketingverein hat die QR-Codes zu den Projekten „Historische Gebäude“, „Stolpersteine“, „Streuobstwiese“ und „Heilpflanzengarten“ online geschaltet. Über die Webadresse www.qrsml.de kann ein Rundgang/-reise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto geplant werden. Mit dem Smartphone erhält der Besucher an Gebäuden, Gedenksteinen oder Pflanzen und Bäumen über QR-Codes direkt vor Ort detaillierte Informationen. Am Wasserturm z. B. erhält der Besucher Informationen über das Gebäude und seine Geschichte. Auf der Streuobstwiese kann man über den QR-Code an jedem Obstbaum die Sorte und die Eigenschaften abfragen. Unterstützt wurde der AK bei den Stolpersteinen und den Historischen Gebäuden durch die Schülerfirma des Gymnasiums unter Leitung von Dr. Grobmann. Als Dankeschön feierte der AK mit den SchülerInnen der Schülerfirma ein Grillfest. Für die weitere Arbeit erhielten sie ein Notebook, das zu einem Drittel von der Firma Expert in Lehrte gesponsert wurde. Damit kann die Schülerfirma dann das nächste Projekt „Lehrpfad Ackerkulturen“ für den Stadtmarketingverein bearbeiten. Das ebenfalls überreichte Unterrichtsmaterial für vier Klassen über nachwachsende Rohstoffe soll als Grundlage für diese Arbeit dienen.
Das QR-Code-Projekt des AK wird von der BINGO Umweltstiftung Niedersachen und der Stadt Lehrte gefördert. Eine Projektarbeitsgruppe hat zweieinhalb Jahre daran gearbeitet. Zahlreiche Gespräche mit der Stadt, der Denkmalschutzbehörde und den Gebäudeeigentümern waren erforderlich, um die Schilder installieren zu dürfen.
Erweitert werden soll das Projekt mit QR-Codes zum „Lehrpfad Ackerkulturen“, einem „Stadtführer“ und „Radtourenführer mit den Ortsteilen“.