Der ADFC Lehrte/Sehnde und Stadtmarketing Lehrte laden am Sonntag, 4.September zu einer Fahrradtour für die ganze Familie zu Gewässern in und um Lehrte und seinen Ortsteilen ein.
Start ist um 10:00 Uhr am Rathaus Lehrte. Die Tour führt zu Teichen, Bächen und Kiesseen in Lehrte, Aligse und Kolshorn. Nach ca. 15 km ist ein Picknick an einem Kiesteich vorgesehen. Die ca. 25 km lange Tour führt durch die Natur und ist familiengerecht gestaltet mit zahlreichen Stopps an Gewässern. Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca. 15 km/h wird die Tour inklusive eines Picknicks ca. 4 Stunden dauern. Hauptstraßen werden soweit wie möglich gemieden. Tollkühne Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich während der Mittagspause auch gern im Wasser abkühlen.
Für die Planung werden Anmeldungen unter 05132/8624938 erbeten, aber auch Kurzentschlossene sind beim Start am Rathaus willkommen.
Der ADFC bietet in seinem Programm viele abwechslungsreiche Radtouren an. Dienstags und donnerstags werden Touren über 3 – 4 Stunden und ca. 30 km in die nähere Umgebung angeboten. Am 1. Sonntag im Monat finden Tagestouren statt. Jeder der ein verkehrstaugliches Fahrrad hat ist dabei willkommen. Nähere Informationen zu den Touren gibt es unter www.adfc-lehrte-sehnde.de

Der Arbeitskreis Stadt & Natur erleben im Stadtmarketing Lehrte bietet unter www.qrsml.de/touren auf seiner Website verschiedene Touren an, um Lehrte zu entdecken. Eine ca. 60 km lange Gewässertour führt zu über 20 Gewässern in Lehrte und seinen Ortsteilen. An den Teichen und Gewässern finden sich viele schöne Plätze zum Verweilen. Leider sind viele Kiesteiche an Angler verpachtet und Baden ist dort untersagt. Wer möchte kann die Tour auch in Etappen fahren unter Einbindung der Bahnhöfe in Lehrte und den Ortsteilen.
17 Touren können von der obigen Website als pdf-Datei ausgedruckt werden oder mit einem Smartphone gestartet werden, wenn sie als GPX-Datei oder über die App Komoot heruntergeladen werden.
Unterwegs gibt es an verschiedenen Stationen mit Hilfe von QR-Codes Informationen zu Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, den Stolpersteinen, aber auch zu einzelnen Pflanzen im Heilpflanzengarten oder dem Lehrpfad Ackerkulturen sowie den Bäumen auf der Streuobstwiese.