Große Schwarze Knorpelkirsche
Standorte: B9, C1, C2, C4, D14, F4, F5, H11
Synonyme:
Prinzenkirsche, Braune Prinzer, Schwarze Lothkirsche, Schwarze von Lobenrot, Weilheimer Riesen, Diemitzer Knorpel, Braune Knorpel, Biggarreau Noir,
Geschichte:
Sie ist eine der ältesten Kirschsorten und stammt aus Frankreich, wo sie 1540 erstmals erwähnt wurde. Sie ist auch heute noch eine der verbreitetsten Sorten.
Verbreitung:
Von Mitteldeutschland aus im 19. Jh. in Deutschland verbreitet.
Pflückreife:
Die Kirsche reift in der 5./6. Kirschwoche.
Fruchtbeschreibung:
Mittelgroße, runde bis breit eiförmige Frucht (ca. 7 g)
Die feste stark glänzende Haut ist in der Vollreife dunkelrot bis braunviolett, nicht ganz schwarz. Das feste Fruchtfleisch ist um den Stein dunkelrot, außen etwas heller; aromatisch im Geschmack, oft mit leichtem Bitterton. Sie ist Platzfest. Der Stein ist klein, oval, mit auffallendem stielseitigem Häkchen und deutlicher Rinne. Der Stiel ist mittellang, etwa 4,5 cm und mitteldick, etwas gerötet, der Stielansatz ist mittelgroß.
Baumbeschreibung:
Der Baum wächst mittelstark, steil mit fahnenartigen, schlecht verzweigenden Seitenästen. Die Krone ist breitkugelig ohne dominante Stammmitte. Er ist selbststeril und braucht einen Befruchtungspartner. Er blüht mittelspät bis spät mit etwas grünlichem Blattaustrieb.
Dunkelgrüne Blätter, sehr lang und breit, hängend und einfach gezähnt mit langem Stiel.

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
Stadtmarketing Lehrte e.V.