Ochsenzunge
Liebäugel, Blutwurz
Die Ochsenzunge, von der es etwa 40 Arten gibt, gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in ganz Europa verbreitet und wächst ein- bis mehrjährig an Wegrändern, auf Wiesen und Brachflächen. Aus einer kräftigen bis 120 cm langen Pfahlwurzel wachsen ästige, steifhaarige Stängel, die 40 bis 100 cm hoch werden. Die Pflanze hat ihren Namen von den rau behaarten lanzettlichen oder linealen Blättern, die an eine Rinderzunge erinnern. Die unteren Laubblätter sind gestielt, die oberen oft Stängel umfassend. Die trichterförmigen Blüten stehen in meist dichten beblätterten Wickeln. Sie sind zunächst rot, später werden sie dunkelblau - violett
Steckbrief
- Pflanzenfamilie: Raublattgewächse Boraginaceae
- Anwendungsbereich: Atemwegserkrankungen, Stumpfe Verletzungen
- Blütenfarbe: blau
- Giftigkeit: giftig
- Lebensdauer: zweijährig
Blütezeit
Mai bis Juli
Die Ochsenzunge ist eine alte Heilpflanze, die auch in der Küche verwendet wurde, indem man die Blätter zum Salat beigab.
Verwendete Pflanzenteile
Blüten, Kraut, Wurzel
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Schleimstoffe, Alkaloide
Heilwirkung
Das frische Kraut wurde für Breiumschläge bei stumpfen Verletzungen genutzt. Innerlich wurde Tee zur Auswurfförderung bei Erkältungskrankheiten und bei Harnwegsleiden eingesetzt. Ochsenzunge wirkt zudem abführend, blutreinigend und harn- und schweißtreibend.
Nebenwirkungen
In hohen Dosen verwendet ist die Ochsenzunge giftig. Wegen der Pyrrolizidinalkaloide, die krebserregend wirken können, ist von der Verwendung der Ochsenzunge abzuraten.
Geschichtliches
Aus der Wurzel wurde früher ein roter Farbstoff gewonnen, den man als Schminke verwendete.

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
Stadtmarketing Lehrte e.V.