Mutterkraut
Chrysanthemum parthenium, Matricaria parthenium, Tanacetum parthenium, Matricaria odorata
Bertram, Falsche Kamille, Fieberkraut, Jungfernkraut, Mägdeblume, Mutterkamille, Knopfkamille, Zierkamille, Matronenkraut
Das Mutterkraut ist eine meist ausdauernde Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Ursprünglich ist sie im...
Steckbrief
- Pflanzenfamilie: Korbblütler Asteraceae
- Anwendungsbereich: Menstruationsbeschwerden, Migräne
- Blütenfarbe: weiß, gelb
- Giftigkeit: ungiftig
- Lebensdauer: ausdauernd
Blütezeit
Juli – August.
Die Pflanze duftet stark würzig.
In milden Gegenden ist Mutterkraut winterhart. Eine einzelne Pflanze kann sich so stark verzweigen, dass sie die Fläche von einem Quadratmeter bedeckt.
Verwendete Pflanzenteile
Kraut, die oberirdischen Pflanzenteile, die am besten zu Beginn der Blüte geerntet werden.
Inhaltsstoffe
Chrysanthenol, ätherisches Öl (0,75%) mit Kampfer, Eugenol, Thymol, Gerbstoffe, Flavonoide
Heilwirkung
Mutterkraut fördert die Monatsblutung und reguliert den Zyklus. Es wirkt krampflösend während der Periode. Während der Geburt stärkt es die Gebärmutter, fördert die Ablösung der Plazenta und wurde früher bei Wehenschwäche verwendet. In den Wechseljahren gleicht es den Hormonmangel aus und lindert so die Beschwerden.
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine nachweisbare Wirkung bei Migräne entdeckt. Mutterkraut kann aber nicht direkt bei Migräneattacken helfen, sondern wirkt eher vorbeugend durch die regelmäßige Einnahme als Tee oder Tinktur oder auch durch tägliches Kauen von 1-4 frischen Blättern.
Auch bei Erkältungen, Asthma, Rheuma, Verdauungsbeschwerden und als Wurmmittel wurde Mutterkraut eingesetzt.
Nebenwirkungen
In der Schwangerschaft darf Mutterkraut nicht verwendet werden. Wenn das Kauen der frischen Blätter ein Brennen hervorruft, sollte Mutterkraut besser als Tee getrunken werden. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Korbblütler, z.B. Chrysanthemen, Rainfarn oder Schafgarbe.
Geschichtliches
Im Altertum und im Mittelalter stand die Pflanze in hohem Ansehen und wurde viel in der Frauenheilkunde verwendet.

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
Stadtmarketing Lehrte e.V.