Ingwer
Heilpflanze des Jahrs 2018
Ingber, Ingwerwurzel, Ingwerzehen, Immerwurzel
Der Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Er stammt wahrscheinlich aus Südasien und ist nur als Kulturpflanze bekannt. Hauptanbaugebiete sind China und Vietnam. Ingwer benötigt viel Feuchtigkeit und eine humose Erde. Aus einem kurzen dicken und geweihartig verzweigten Wurzelstock, der innen gelblich aussieht und horizontal wächst, treiben Laubsprosse, die bis zu 150 cm hoch werden können. Mit 20 cm langen ungeteilten Blättern geben sie der Pflanze ein schilfartiges Aussehen. Direkt aus dem Rhizom wächst auch der blütentragende Spross mit violett geränderten blassgelben Blüten. Die Frucht ist eine Kapsel.
Steckbrief
- Pflanzenfamilie: Ingwergewächse Zingiberaceae
- Anwendungsbereich: Gewürz, Magen/Darmstörungen
- Blütenfarbe: gelb, lila
- Giftigkeit: ungiftig
- Lebensdauer: ausdauernd
Verwendete Pflanzenteile
Das Rhizom, das brennend scharf und würzig schmeckt
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (etwa 3%) mit dem Hauptbestandteil Zingiberen, Scharfstoffe (Gingerol, Shoagol), Mineralien, Vitamine
Heilwirkung
Ingwer findet hauptsächlich als Gewürz Verwendung (Likörherstellung, Ingwerbier, Currypulver). Er fördert den Speichelfluss und die Sekretion von Magensaft und Galle, erhöht die Darmperistaltik und wirkt gegen Übelkeit und Brechreiz (auch bei Chemotherapie). Wissenschaftlich anerkannt ist die Anwendung von Ingwer zur Behandlung der Symptome bei Reisekrankheit.
Volksheilkundlich wurde Ingwer bei Menstruationsstörungen eingesetzt, äußerlich auch bei Ischias und Hexenschuss.
In der TCM ist Ingwer ein beliebtes Mittel bei Erkältungen. Ingwer wärmt, indem er die Blutzirkulation anregt. Gleichzeitig fördert er die Transpiration. Die durch Schweißabsonderung entstehende Verdunstungskälte wird in den Tropen zur Kühlung genutzt.
Nebenwirkungen
Nicht bekannt
Geschichtliches
Bereits seit dem Altertum wurde Ingwer in Indien und China angebaut und als Gewürz genutzt. Alle bedeutenden griechischen und römischen Ärzte verwendeten den Wurzelstock bei Verdauungsbeschwerden.
Bei den Römern war Ingwer um 200 n.Chr. so begehrt, dass er als Handelsgut versteuert wurde.
In Deutschland ist Ingwer seit dem 9. Jahrhundert eingeführt. Hildegard von Bingen erwähnt ihn in ihrer Physica. In der Klosterheilkunde wurde Ingwer als wärmend angesehen und als ausgezeichnetes Mittel bei Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen geschätzt.
In der ayurvedischen Medizin gilt Ingwer als „Universalmedizin“.
Die fünf Freunde in Enid Blytons Kinderbüchern schwören als Getränk auf Ingwerlimonade.

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
Stadtmarketing Lehrte e.V.