Mais
Vorsicht! Die Maisgriffel sind giftig. In den Narben sind die Hauptwirkstoffe 0,85 % unbekannte Alkaloide.
Geschichte
Der Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen und stammt als einzige Getreideart aus Amerika. Die ursprüngliche Grassorte, aus der der Mais hervorgegangen ist, konnte noch nicht gefunden werden. Es steht aber fest, dass Mais bereits mehrere tausend Jahre vor Christus in Süd- und Mittelamerika eine bedeutende Rolle für die tägliche Ernährung gespielt hat. Unentbehrlich war das nahrhafte Getreide in den frühen Hochkulturen der Inkas und Azteken. Der Mais wurde typischerweise in Form von Maisbrei (davon stammt die Polenta ab) oder von Fladenbrot (Tortilla) verzehrt. Mit der „Entdeckung" Amerikas durch Kolumbus gelangten Maiskörner nach Spanien, in Andalusien wurde er binnen kürzester Zeit feldmäßig angebaut. Es dauerte nur wenige Jahrzehnte, bis sich der Maisanbau in ganz Südeuropa und bis in die Türkei verbreitet hatte. Der Mais wurde als Getreide, nicht als Gemüse verwendet. Nach Deutschland kam der Mais erst im 16. und 17. Jahrhundert und wurde dort in den wärmeren Gebieten angebaut. Erst im 18. Jahrhundert begann man damit, Sorten zu züchten, die auch mit kälterem Klima zurechtkamen. Eine bedeutende Rolle spielte der Mais auf deutschen Äckern jedoch nicht. Mit den Care-Paketen nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten größere Mengen Mais ins hungernde Westdeutschland, wohl aufgrund eines Missverständnisses bei der Übersetzung dessen, was die Menschen dringend brauchten, nämlich "Korn" - "Corn" ist der englische Begriff für Mais. Die Menschen beäugten den Mais, den sie bis dahin nur als Hühnerfutter kannten, sehr misstrauisch, und erst der Hunger schaffte die Bereitschaft, verschiedene Zubereitungsweisen auch für den menschlichen Verzehr auszuprobieren. Der Verzehr von Maiskolben als Gemüse hat trotz der Jahrtausende alten Traditionen im Maisanbau erst sehr spät, nämlich vor etwa 200 Jahren mit der Züchtung neuer, süßlicher Maissorten begonnen. In den 70er Jahren erfolgte mit kälteresistenten Maissorten der Durchbruch für den umfassenden Anbau von Mais auch in Deutschland – allerdings meist für Futterzwecke. Dennoch ist Mais heute aus der Ernährung der Deutschen kaum wegzudenken. Ob in Form von Maiskeimöl, Maisstärke oder aber als Cornflakes oder Popcorn, Mais kommt regelmäßig auch auf deutsche Teller. International spielt Mais in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt deshalb gehört Mais zu den ersten Nahrungspflanzen, bei denen Gentechnik oftmals zum Einsatz kommt. Die transgenen Pflanzen sollen weniger von den Hauptschädlingen Maiswurzelbohrer und Maiszünsler befallen werden. Hauptanbaugebiet für gentechnisch veränderten Mais sind die USA. Seine Ausbreitung ist unaufhaltsam: Da Mais ein extremer Fremdbefruchter ist und die Pollen mehrere 100 Meter weit vom Wind getragen werden können, kreuzen sich die Erbinformationen genveränderter Pflanzen in die von konventionellen Pflanzen leicht ein. Da Anbauer dies nicht verhindern können, erlaubt der Gesetzgeber ihnen, ihre Ernte auch dann als "gentechnikfrei" zu vermarkten, wenn bis zu 1% gentechnisch veränderte Pflanzen eingekreuzt sind. Damit ist die Verbreitung von transgenem Mais unaufhaltsam.
Anbau
Mais ist ein Sommergetreide. Die Aussaat erfolgt in Deutschland von Mitte April bis Anfang Mai, wenn der Boden warm genug und die Gefahr von Spätfrösten nicht mehr gegeben ist. Mais braucht zur Keimung eine gewisse Temperatur (7–9 °C) und eine gewisse Wärmesumme für den Feldaufgang. Bei niedrigen Temperaturen wird der Keimling von Bodenpilzen befallen und verliert seine Triebkraft; geringere Erträge sind die Folge. Andererseits führt späte Saat ebenfalls zu Ertragsminderungen, weil die Sonnenenergie des Sommers dann nicht voll ausgenutzt wird. Die Ernte des Silomaises findet in Deutschland Mitte September bis Anfang Oktober statt. Körnermais wird in klimatisch bevorzugten Gebieten ab Ende September bis Ende November geerntet. Trotzdem liegt der Feuchtigkeitsgehalt der Körner mit etwa 25–35 % noch so hoch, dass eine entsprechende Trocknung notwendig ist. Haltbar sind Einzelkörner mit max. 16 % Feuchtigkeit. Der Hektarertrag von Körnermais liegt bei der Ernte zwischen 8.000 und 12.000 Kilogramm pro Hektar. Körnermais kann heute mit Mähdreschern geerntet werden, wobei ein spezielles Schneidewerk die Kolben von den Stängeln trennt und die Kolben direkt vom Mähdrescher gedroschen werden können.
Nutzung
Etwa 15 % der globalen Maisernte werden als Lebensmittel verwendet (Zeitraum: 2005–2007). Global werden 63 % des verbrauchten Mais an Nutztiere verfüttert, 11 % werden verarbeitet, 10 % werden andersartig genutzt, 1 % als Saatgut. Daneben wird Mais zunehmend für die Erzeugung von Biogas eingesetzt.
Wikipedia: Mais
Link zur Website: Wikipedia: Mais

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte
Stadtmarketing Lehrte e.V.